LINAK CUP 2025
Favoriten setzen sich bei der Jubiläumsausgabe des LINAK Cup durch
Vom 12.-14 September fand auf der Anlage des TC Nidda im Kurpark Bad Salzhausen die mittlerweile zehnte Auflage des LINAK Cup statt. Das jährliche Highlight des Tennisclubs lockte an den drei Turniertagen zahlreiche Zuschauer an. Wie im vergangenen Jahr hatte der TCN auch dieses Jahr wieder ein 16er Damenfeld ausgeschrieben, das durch die höhere Kategorisierung A-6 dieses Mal deutlich besser belegt war als in 2024. Dies zeigte sich auch deutlich am Niveau, denn bereits am Freitag konnten hier sehr spannende Spiele beobachtet werden. Die beiden Top gesetzten Spielerinnen mussten hart kämpfen, insbesondere die die Nummer 19 der deutschen Rangliste Oana Gavrila stand im Halbfinale am Rande einer Niederlage, ihre Erfahrung half ihr am Ende aber für den Finaleinzug. Die erst 16 jährige Lilly Becker von der Eintracht Frankfurt spielte sich unter anderem durch einen Sieg gegen die Lokalmatadorin Aaliyah Nies ins Finale. Dort konnten die Zuschauer ein tolles und spannendes Match verfolgen, welches die Rumänin Gavrila, die für den TC Blau-Weiß Wiesbaden in der Regionalliga spielt, am Ende knapp mit 6:3 und 7:5 gewinnen konnte.

Die erste Vorsitzende Sharon Becker mit den beiden Finalistinnen  Lilly Becker und Oana Gavrila sowie LINAK Geschäftsführer Christoph Messing (Foto: Becker)
Die Herren starteten am Samstag mit ihren Achtelfinalpartien in das Turnier. Darunter auch ein Duell von zwei Niddaer Eigengewächsen Kjell Nies und Asterios Gkasas, in dem sich Nies ins Viertelfinale vorkämpfte. Der an Nummer eins gesetzte Calvin Müller musste hart fighten und blieb fast an seiner Auftakthürde Luca Junker aus Wetzlar hängen. Alle anderen Favoriten setzten sich jedoch einigermaßen klar durch, so dass sich die Top 4 Gesetzten im Halbfinale duellierten. Hier gewann Ben Ostheimer gegen den Finalisten der letzten beiden Jahre Enrico Hao Le ganz knapp in drei Sätzen, Calvin Müller hatte in seinem Semifinale weniger Mühe mit Phil Dungs von Eintracht Frankfurt. Im Finale setzte sich dann die Power und individuelle Klasse von Müller durch. Ostheimer war gegen die Nummer 59 der Deutschen Rangliste chancenlos und Müller war sichtlich glücklich über den Turniersieg.

Die erste Vorsitzende Sharon Becker mit den beiden Finalistinnen Lilly Becker und Oana Gavrila sowie LINAK Geschäftsführer Christoph Messing (Foto: Becker)
Bei der Siegerehrung bedanke sich die erste Vorsitzende Sharon Lucienne Becker bei allen Helfern und Zuschauern und insbesondere beim Hauptsponsor LINAK, der das Gesamtpreisgeld des Turniers von 3.000 EUR zur Verfügung stellte. Auch Turnierdirektor Werner Fröbel war sehr zufrieden und erleichtert, denn der Wettergott meinte es entgegen den Vorhersagen wieder mal gut mit dem Kurparkclub, so dass alle Beteiligten das Turnier lobten und sich bereits auf die nächste Ausgabe freuen.
Posted in LINAK CUP, News
HTV Löwencup Serie zu Gast beim TC Nidda

Schon zum dritten Mal war der Tennisclub Nidda Ausrichter des Löwencups, einer Turnierserie des Hessischen Tennis Verbandes, die jungen Nachwuchsspielern über die gesamte Sommersaison ein tolles Turnierformat bietet. Insgesamt 37 junge Spielerinnen und Spieler hatten sich angemeldet und gestartet wurde jeweils in den Kategorien U8 (Jahrgang 2017 und jünger) und U9 (Jahrgang 2016 und jünger). Die U8 Kids spielen hierbei auf ein Kleinfeld, das in etwa der Hälfte eines normalen Tennisfeldes entspricht und mit Bällen, die um 75% druckreduziert sind und somit langsamer fliegen. Dadurch wird es den Kindern ermöglicht, schneller technische Fortschritte zu erlangen und schön früh an Turnieren teilzunehmen. Die Spielzeit beträgt 2x 10 min und die Zählweise ist an die normale Zählweise des Tennis angelehnt. Die Gruppen wurden so ausgelost, dass jedes Kind immer drei Spiele hatte.
Die U9 spielen auf ein um ca. 30% verkleinertes Tennisfeld mit einem etwas tiefer hängenden Netz und 50% druckreduzierten Bällen. Hier werden zwei verkürzte Gewinnsätze gespielt. Es gab jeweils Vierergruppen, in dem nach dem ersten Match jeweils die Sieger den ersten Platz ausspielten und die Verlierer im Spiel um Platz 3 antraten. Der Ehrgeiz war den Kids anzusehen und es wurde hart um jeden Ball gekämpft. Zum Abschluss gab es für jeden Teilnehmer eine Medaille und eine Urkunde. Das Niveau bei den jungen Tennistalenten war auch in diesem Jahr wieder höher als in den vergangenen beiden Jahren. Viele Eltern und Betreuer lobten im Nachgang die Organisation des TCN und auch Turnierdirektor Werner Fröbel war sehr zufrieden mit dem Ablauf des Turniers. Der Tennisclub Nidda schafft es mittlerweile nicht nur Spitzenspieler zum LINAK Cup in den Kurpark zu locken, sondern es folgen auch immer mehr Nachwuchstalente, die ihr Können bei dieser Turnierserie unter Beweis stellen wollen
Foto: Die beiden Finalisten der U9 Konkurrenz Elyas Noah Saran und Paul George Elbl (Foto: Werner Fröbel)
Posted in News
LINAK CUP 2025
| DTB Ranglistenturnier | 
                
                
                    
                    
                
                    Posted in News
                
            
LINAK CUP 2024
Drei Tage Spitzentennis pur beim LINAK Cup
Der TC Nidda hatte – wie schon gute Tradition – zum Ende der Saison zum LINAK Cup geladen, einem hochklassigen Tennisturnier mit Wertungspunkten für die deutsche Rangliste.
Erstmals hatte der Verein auch eine Damenkonkurrenz ausgeschrieben und das Gesamtpreisgeld von 2.500 EUR lockte doch den ein oder anderen Spitzenspieler in den Kurpark nach Bad Salzhausen. Das Turnier war mit insgesamt 38 Meldungen so gut besucht wie noch nie und auch die Qualität übertraf das Level der vergangenen Jahre. Die ungesetzten Herren mussten durch die 26 Anmeldungen bereits am Freitag an den Start. Hier traf der deutsche Meister der Herren 40 Thomas Burgemeister vom TC Bad Ems auf den ehemaligen Niddaer Oliver Rozehnal. In einem wahren Marathonmatch konnte sich hier der Lokalmatador am Ende knapp durchsetzen und erreichte die zweite Runde. Für den zweiten Niddaer Kjell Nies war hingegen das Turnier am Freitag direkt zu Ende, er verlor glatt gegen Adrian Wiche vom TC Palmengarten. In den anderen Matches setzten sich jeweils die Favoriten durch.
Am Samstag griffen dann die Damen ins Geschehen ein. Auch hier war mit Aaliyah Nies ein Eigengewächs am Start. Sie konnte am Anfang mit ihrer Gegnerin gut mithalten und führte sogar mit 4:1, am Ende setzte es jedoch eine 4:6 und 0:6 Niederlage. Somit ging es ohne lokale Beteiligung in die Viertelfinalpartien, da auch Rozehnal in der zweiten Runde ausschied. In diesen konnten sich jeweils die Favoriten durchsetzen. Bei den Herren standen somit die Top vier Gesetzen und bei den Damen drei der Top vier Gesetzten in den Halbfinalpartien, die am Sonntagvormittag starteten.

Damensiegerin Emilia Brune
Hier setzte sich Emilia Brune, Vizehessenmeisterin der Damen gegen Hanna Smith vom TSC Mainz glatt durch. Das andere Halbfinale verlief deutlich enger, die an Nummer zwei gesetzte Kim Gysin vom TC Bad Friedrichshall behielt hier am Ende knapp die Oberhand gegen ihre erst 14-jährige Gegnerin Lilly Becker von Eintracht Frankfurt. Bei den Herren kam es im Halbfinale zur Neuauflage des letztjährigen Endspiels, dieses Mal jedoch mit umgekehrten Ergebnis. Enrico Hao Le von der Sportwelt Rosbach konnte in einem hochklassigen Match den top Gesetzten Oskar Oliver Stuchlik von TEC Darmstadt in zwei Sätzen besiegen. Im zweiten Halbfinale setzte sich der zweitgesetzte Filip Krolo vom TC Palmengarten glatt gegen Daniel Kirchner vom TCS Mainz durch.
Bei bestem Tenniswetter standen dann am Nachmittag die beiden Finalpartien an. Bei den Damen entwickelte sich ein tolles Tennismatch mit langen und abwechslungsreichen Ballwechseln. Am Ende konnte sich die erst 15 jährige Emilia Brune mit 6:4 und 6:2 durchsetzen und sicherte sich den Titel bei der Premierveranstaltung der Damen. Bei den Herren entwickelte sich vom ersten Ballwechsel eine sehr einseitige Partie. Vorjahresfinalist Le musste sich schnell eingestehen, dass er gegen das schnelle und druckvolle Spiel des Kroaten Krolo chancenlos war und sich wieder mit Platz zwei zufrieden geben muss.

Herrensieger Filip Krolo
Krolo, der auch viel auf internationalen Turnieren unterwegs ist und ein Weltranglistenranking hat, siegte am Ende überlegen mit 6:1 und 6:0 und sicherte sich somit den Titel.
Die Siegerehrung übernahm der ehemalige LINAK Geschäftsführer Søren Rasmussen zusammen mit dem zweiten Vorsitzenden des TC Nidda Christoph Messing. Beide lobten das tolle Teilnehmerfeld und bedankten sich bei den Zuschauern und allen ehrenamtlichen Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Somit blick der TC Nidda auf einen sehr erfolgreichen LINAK Cup zurück und viele Teilnehmer haben bereits angekündigt, im nächsten Jahr wieder antreten zu wollen.

Die vier Finalteilnehmer umrahmen den ehemaligen LINAK Geschäftsführer Søren Rasmussen und TCN Vorstand Christoph Messing
Fotos: Anne Messing
Posted in LINAK CUP, News
LINAK CUP 2023
LINAK Cup zeigte hochklassiges Tennis bei bestem Wetter

Vom 08.10. – 10.10.2023 fand auf der Anlage des TC Nidda in Bad Salzhausen wieder der LINAK Cup statt. In diesem Jahr wurde das Turnier wieder als DTB Ranglistenturnier in der Kategorie A5 ausgerichtet. Diese Kategorie ist gleichbedeutend mit einem Gesamtpreisgeld von 2.000 EUR, welches natürlich den ein oder anderen deutschen Spitzenspieler in den Kurpark lockte.
Insgesamt 20 Anmeldungen, darunter die beiden Lokalmatadoren Kjell Lennart und Kenneth Noah Nies fanden sich auf dem Tableau.
Letzterer konnte sein Erstrundenmatch gewinnen und im Achtelfinale von der verletzungsbedingten Aufgabe seines Gegners profitieren. Nies, der die beiden letzten Auflagen des LINAK Cups gewinnen konnte war dann aber im Viertelfinale gegen den an Position sieben gesetzten Robin Ebeling aus Mönchengladbach chancenlos. Sein jüngerer Bruder Kjell Lennart, absoluter Youngster im Feld konnte in seinem ersten DTB Turnier zumindest einiges an Erfahrung sammeln, war gegen den an Position 8 gesetzten Ben Griedelbach aber ebenfalls chancenlos.
So konnten sich die Favoriten, allesamt unter den TOP 300 der deutschen Rangliste platziert bis ins Halbfinale durchsetzen. In der oberen Hälfte des Feldes traf der an Position eins gesetzte Steffen Hillenmeier vom TSC Mainz auf den an Position vier gesetzten Enrico Hao Le, der für den TC Bergen Enkheim aufschlägt. Es entwickelte sich vom ersten Ballwechsel an ein packendes Match auf Augenhöhe und die rund 70 Zuschauer konnten hochklassige Ballwechsel erleben. Le setzte sich mit 7:5 im ersten Satz durch und sah beim 4:1 im zweiten Satz schon wie der sichere Sieger aus, doch Hillenmeier zeigte Kämpferqualitäten und zog alle mentalen Register um sich wieder ins Match zurück zu kämpfen. Er holte sich den zweiten Satz mit 7:6 so dass der Matchtiebreak entscheiden musste. Diesen sicherte sich Le nach dreieinhalb Stunden Spielzeit mit 10:7. Im zweiten Halbfinale traf der an zwei gesetzte Oskar Oliver Stuchlik vom TEC Darmstadt auf Robin Ebeling vom Gladbacher HTC. Auch hier konnte das Publikum tolle Ballwechsel und Hochgeschwindigkeitstennis bestaunen. Am Ende konnte Ebeling aber dem dominanten Spiel seines tschechischen Gegners nicht standhalten und Stuchlik untermauerte seine aktuelle Topform mit einem am Ende klaren 6:3 und 6:2. Noch vor einigen Wochen stand der 22 jährigen im Finale der hessischen Meisterschaften und bei den Mannschaftspielen seines Vereins Darmstadt in der Hessenliga blieb er in acht Einzelspielen ohne Niederlage. Somit war die Favoritenrolle für das Finale klar verteilt, da Le nach seinem epischen Halbfinale von Krämpfen und Schmerzen geplagt war. Die Marschroute des Deutschvietnamesen war es somit, die Ballwechsel kurz zu halten und auf schnelle Punktgewinne zu gehen. Stuchlik hingegen trieb Le immer wieder weit aus dem Feld, um dann mit seinen versierten Stoppbällen zu punkten. Le wehrte sich mit allen seinen Kräften doch am Ende war das druckvolle Spiel des Tschechen zu gut und er gewann das Finale des LINAK Cup mit 6:3 und 6:2 und somit auch das Siegerpreisgeld von 1.000 EUR.
Die erste Vorsitzende Sharon Lucienne Becker, die gemeinsam mit LINAK Geschäftsführer Christoph Messing die Siegerehrung durchführte war rundum zufrieden mit dem Turnierverlauf. Ihr Dank galt neben den Zuschauern und dem Hauptsponsor LINAK auch allen fleißigen Helfern, die an allen drei Tagen perfekte Rahmenbedingungen für Akteure und Zuschauer geschaffen hatten.
Foto: die beiden Finalisten Enrico Hao Le und Oskar Oliver Stuchlik umrahmt von der ersten Vorsitzenden Sharon Lucienne Becker sowie LINAK Geschäftsführer Christoph Messing (Foto: Charnyshova)
Posted in LINAK CUP, News
Tennisclub Nidda veranstaltet die zweite Auflage des Kindersommercamp

Zum Ende der diesjährigen Sommerferien veranstaltete der Tennisclub Nidda unter Federführung der Organisatorinnen Anna Knirr und Jugendwartin Tanya Charnyshova zweite Auflage des Sommercamps für die Nachwuchstalente. Der gute Zulauf des letzten Jahres konnte nochmals getoppt werden und mit 21 Kindern war die maximal mögliche Zahl erreicht. Alle fünf Plätze des Clubs waren für fünf Tage voll belegt. Gestartet wurde jeden Morgen um 09:00 Uhr mit einem gesunden Frühstück, damit die Kids genug Power für den Tag hatten. Danach stand die erste von drei täglichen Trainingssessions geleitet von den Vereinstrainern Dimi Gkasas, Aaliyah, Kjell und Kenneth Nies auf dem Programm. Unterstützt wurden sie dabei von vielen freiwilligen Helfern aus dem Verein. Von Einsteigern bis hin zu Mannschaftsspielern waren die Teilnehmer im Alter von 7 bis 15 Jahren bunt gemischt und wurden von den Trainern individuell gecoacht. Zwischendurch gab es immer wieder bunte Abwechslung mit Bastelaktionen, Tischkicker und anderen Bewegungsspielen. Auch das Mittagessen war natürlich mit dabei. Nach einem harten Trainingstag ging es danach auch schon mal in die Eisdiele, was die Kids besonders entzückte. Jedes Kind erhielt zum Camp ein eigenes Trainingsshirt und am Ende gab es Medaillen und ein Erinnerungsfoto mit dem eigens gebastelten Fotorahmen. Ein besonderer Dank gilt dabei dem Zahnmedizinischen Versorgungszentrum Knirr, die es durch eine großzügige Spende ermöglichte, dass alle Kinder nur einen geringen Eigenbetrag dazu zahlen mussten, sowie den vielen helfenden Eltern, die täglich bei dem aufwendigen Programm unterstützten. Nach Abschluss des Camps waren sich alle einig, dass dies ein unvergessliches und außergewöhnliches Tenniscamp war und dass alle im nächsten Jahr wieder mit dabei sind.
Foto: alle Teilnehmer hatten beim Sommertenniscamp sichtlich Spass (Foto: Charnyshova)
Posted in News
Kreis-Jugend-Meisterschaften des Tenniskreis Gießen

Der Niddaer Tennisnachwuchs war bei den diesjährigen Kreisjugendmeisterschaften des Tenniskreis Gießen mal wieder das Maß aller Dinge. Gleich sechs Pokale konnten die Schützlinge des TCN mit nach Hause entführen, drei mal reichte es sogar für den Sieg in den jeweiligen Alterslassen. In der jüngsten Kategorie U8 Jungen ging Maxi Rozsa von 10 Kindern als Sieger hervor. Bei den U10 Jungen stellte der Kurparkclub 2 Teilnehmer, von denen Marcus Knirr den Kreismeistertitel erringen konnte und Sascha Charnyshou Platz vier belegte. In der selben Altersklasse der Mädchen sind die beiden Charnyshova Girls meist das Maß aller Dinge. So auch in diesem Jahr wieder. Valeria konnte den Sieg erringen und Viktoria einen sehr erfolgreichen dritten Platz. Kjell Nies, der in der männlichen U16 aufschlägt war in seinen drei Matches zum Titel so überlegen, dass er insgesamt nur 7 Spiele abgab. Dieser Erfolg gibt der Jugendarbeit und dem Trainerteam des TCN weiter Aufwind und untermauert die Ausnahmestellung bei der Jugendarbeit, die der Club im Tenniskreis Gießen seit einigen Jahren einnimmt.
Foto: Großer Erfolg bei den Kreisjugendmeisterschaften für den Nachwuchs des TC Nidda: vlnr: Viktoria und Valeria Charnishova, Maxi Rozsa, Kjell Nies, Sascha Charnishou und Marcus Knirr (Foto: Björn Reichert)
Posted in News
Getränkeliste-App als Ersatz der alten Strichliste
Zum Saisonstart 2023 führen wir im Clubhaus die Möglichkeit ein, die Getränkeliste elektronisch über die Getränkelisten-App zu erfassen.
Über diese App werden nicht nur Getränke und Snacks, sondern auch andere Dienstleistungen wie Tennisbälle oder Spielen mit Gästen abgerechnet.
Jedes Clubmitglied erhält einen persönlichen PIN mit welchem er sich entweder auf dem Tablet oder dem eigenen Smartphone authentifizieren und dann entsprechende Getränke usw. verbuchen kann.
Hört sich erstmal kompliziert an, ist aber super einfach.
Bedienung über Tablet im Clubhaus
| Konto auswählen | PIN Eingabe | Erfassen | Abschließen | 
|  |  |  |  | 
| Mit wischen nach oben/unten könnt ihr euren Namen suchen. Berührt dann das > Symbol auf der rechten Seite neben eurem Namen. | Gebt nun euren PIN Code ein. Achtet darauf, dass alle Ziffern angenommen wurden (***** – Anzeige) und bestätigt mit dem Haken. Wer seinen PIN vergessen hat, kann diesen erneut anfordern. | Zuoberst seht ihr euren aktuellen Kontostand. Wischt durch die Liste und klickt auf das + Zeichen für eure Buchung. | Zum Schluss wischt ihr ganz nach unten und bestätigt euren Kauf, indem ihr das Buchen-Feld antippt. | 
| Konto-Menü | Verlauf / offene Artikel | PIN ändern | QR-Code für App | 
|  |  |  |  | 
| Anklicken von „Konto“ (oben rechts) zeigt die Kontofunktionen an. | Anzeige der gebuchten aber noch nicht bezahlten Buchungen | Hier kann der PIN geändert werden | Mit dieser Funktion kann ein QR-Code zum Verbinden der App auf dem Handy angezeigt werden. | 
Bedienung über App auf Handy
Die Bedienung über die App auf eurem Handy ist noch viel einfacher, da das Eintippen der PIN-Nummer entfällt. Die App muss einmalig eingerichtet werden, so dass das Konto automatisch zugeordnet ist.
|  |  | 
Posted in News
Saisoneröffnung

Am Samstag, den 29.04. eröffnete der Tennisclub Nidda offiziell seine Tennissaison mit einem Tag der offenen Tür. Bei durchwachsenem Wetter hatte der Kurparkclub zuerst Kinder und Erwachsene für ein kostenloses Schnuppertraining eingeladen. Insgesamt 25 neue Kinder und 15 neue Erwachsene Tennisinteressierte fanden den Weg in den Kurpark, um unter Anleitung des Trainerteams erste Begegnungen mit der gelben Filzkugel zu machen. Die meisten Teilnehmer waren so begeistert, dass sie nach dem Training gleich weiter spielen wollten. Aber auch für alle bestehenden Mitglieder wurde bestens gesorgt. Wie immer wurde gegrillt und dieses Mal gab es spezielle albanische Schaschlikspieße, die von den Besuchern bestens angenommen wurden. Für die kleinen Tennisfans war eine Hüpfburg aufgebaut und auch ein kostenloses Kinderschminken wurde angeboten. Insgesamt mehr als 100 Besucher zählte die erste Vorsitzende Sharon Lucienne Becker, die sich mit dem Saisonauftakt mehr als zufrieden zeigte. Die ganze Anlage war den ganzen Tag gut gefüllt und auf allen fünf Tennisplätzen wurde bis in die Abendstunden viel gespielt. Seit mehreren Jahren verzeichnet der Club wachsenden Mitgliederzahlen, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich. Es herrscht ein reiches Trainingsangebot für Einsteiger-und Hobbyspieler bis hin zu den aktiven Mannschaftsspielern. Der Verein geht in diesem Jahr mit insgesamt acht Mannschaften aus allen Altersklassen an den Start, so dass während der ganzen Saison attraktives Tennis gespielt wird. Mehr Infos auf tcnidda.de.
Bild: Viele tennisinteressierte Kinder fanden sich zum Schnuppertraining auf der Anlage des TCN ein (Foto: Tanya Charnyshova)
Posted in News

Glanzvolle Aussichten
Am Samstag, den 22. April 2023, holten die Mitglieder die Tennisanlage im Kurpark aus dem Winterschlaf. In einem dreistündigen Arbeitseinsatz legten 14 freiwillige Helfer letzte Hand an und brachten die Anlage auf Vordermann. Damit wurde der bisherige Rekord von zweieinhalb Stunden nur knapp verpasst.

Maschinenarbeit – im Kurparkverein (Outsourcing 2023)
Die Plätze waren bereits unter der Woche abends von einer Fachfirma komplett maschinell aufbereitet worden. Dank der neuen direkten Zugangstore (für den Fuhrpark an Spezialmaschinen), konnten alle Plätze bis zum Einbruch der Dämmerung fertiggestellt werden. Fünf Plätze in fünf Stunden, Arbeiten im Akkord und vermutlich in Rekordzeit. Übrigens, wer sich schon immer über die anmontierten Scheinwerfer (plus Rückleuchten) gewundert hat, weiß jetzt warum.
Im Vergleich zu anderen Vereinen, wo Plätze alljährlich mühevoll von Hand hergerichtet werden (um Tonnen von Sand zu bewegen), ist es für unsere Mitglieder ein echtes Privileg, nicht selbst zu Schaufel und Schubkarre greifen zu müssen.

Handarbeit – im Ortsverein (Insourcing 2023)
Somit beschränkten sich Platzarbeiten auf das Nötigste wie das Aufhängen der Netze (in korrekter Höhe), das Freifegen bzw. Freilegen der Linien (Kanthölzer statt Besen) und das Anschließen der Wasserschläuche, um nicht noch die vielen anderen Utensilien aufzuzählen.
Neben den Platzarbeiten gab es noch andere Aufgaben, bei denen die vielen Hände tatkräftig anpackten. Dabei waren die Aufgabenbereiche klar
verteilt: Damen für innen, Herren für außen – einmal mehr schienen sich typische Rollenklischees zu bestätigen.
Unter den fleißigen Damen waren etliche aus der Kreispokalmannschaft und bewiesen viel Sinn für Ordnung und Sauberkeit. Jetzt erstrahlen auch Küche und Theke in neuem Glanz, die Kühlschränke haben wieder etwas zum Kühlen, die Farbkleckse vom Wandanstrich sind restlos beseitigt und jede Menge Staub ist aufgesaugt.
Für ungetrübten Blick nach draußen sorgen die frisch geputzten Fensterscheiben. Im Außenbereich wurden Äste und Laub entsorgt, die Dachrinne gereinigt und der Parkplatz freigefegt. Nur an der Satelitenschüssel muss für einen störungsfreien Empfang noch weiter ‚gedreht‘ werden.

Aufräumkommando – für noch mehr Glanz in der Hütte
Mit einer reibungslosen Organisation konnte der Sportwart den Technischen Leiter würdig vertreten. Nicht nur versprochen, sondern auch geliefert, wurde ein Essen für alle. An einer gemeinsamen Tafelrunde wurden alle Helfer und Helferinnen mit heißer Fleischwurst und Brötchen für ihr Kommen belohnt.
Gut gestärkt holten anschließend die Ersten ihre Tennisklamotten aus dem Auto und sammelten sogleich erste Erfahrungen auf dem frischen Bodenbelag, während andere ihre Arbeitsklamotten gleich anbehielten und sich weiter auf den Weg zum nächsten Tennis-Arbeitseinsatz machten.
Dank des Einsatzes aller ist die Anlage nun bereit für die kommende Saison, und die Mitglieder können sich auf viele gemeinsame Tennisstunden freuen.
Die offizielle Saisoneröffnung findet am 29. April ab 14 Uhr als »Tag der Offenen Tür« statt. Die Türen stehen offen, bitte durchgehen!
Herzlich willkommen beim TC Nidda!
Text + Bilder: Wolfgang Schleicher
Posted in News

